Ingenieurbuero
Dipl. Ing. (elek.) Heinz-Otto Weissbrich
Auf dem Hochrain 9, 83624 Otterfing, Tel.: +49 8024/91922
Firma Kontakt Impressum AGB feedback Internetsupermarkthome
Schauen Sie auch in unsere technische homepage. www.cknow.de
copyright Heinz-Otto Weissbrich 2015
Hauptseite
Mit dieser Seite moechte ich einige Denkanstoesse geben.
Ich habe versucht es an Beispielen zu erklaeren. (Differenzen mit Optionsscheinrechner)
Es gibt da massig Literatur, da koennen Sie sich austoben, aber auch verwirren.
Wenn die Beispiele nicht ganz stimmen, bitte ich das zu tolerieren.
Der Hebelakt.Aktienkurs x Optionsverhältnis
Hebel = --------------------------------------------------------
Kurs des OptionsscheinesDer Hebel gibt an, um wieviel mehr % die Option steigt oder fällt,
wenn die Aktie 1% steigt oder fällt.1. Beispiel:
Call Basispr 30 AOL, Laufzeit 200603, Preis 0,59 Verhältnis 10:1, Aktienkurs 26,5
Volatilität = 48,16
Datum 1.2.0226,5 x 1/10
Hebel = ---------------------- = 4,49
0,59
Deltaabsolute Veraenderung des Optionsscheines
delta = ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
direkte Veraenderung des Aktienkurse zum Basispreis x BezugsverhaeltnisDelta gibt an, um wieviel EUR sich der Preis der Option aendern sollte,
wenn die Aktie sich um 1 EUR veraendert. steigt oder fällt.
Der Theoretische Hebel (Leverage)Theoretischer Hebel (leverage) = Hebel x delta x Optionsverhältnis
je weiter der Leverage von 0 weg ist, desto risikoreicher ist der Optionsschein.Leverage = 4,49 x 0,05512 x 10 = 2,475
Ergebnis des Optionsscheinrechners vom 1.2.02
Ergebnis des Optionsscheinrechners vom 1.2.02
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------2. Beispiel:
Call Basispr 30 AOL, Laufzeit 200603, Preis 0,58 Verhältnis 10:1, Aktienkurs 30,39
Volatilität = 48,68
Datum 8.2.0230,39 x 1/10
Hebel = ---------------------- = 5,24
0,58
Der Theoretische Hebel (Leverage)
Theoretischer Hebel (leverage) = Hebel x delta x Optionsverhältnis
Leverage = 5,24 x 0,05448 x 10 = 2,85
Ergebnis des Optionsscheinrechners vom 8.2.02
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutung:Der Aktienkurs ist um 30,39/26,5 = 1,15 % gestiegen.
Die Option ist um 0,58/0,59 = 2 % gefallen.
Der Hebel müßte 5,24 sein.Da aber delta x Optionsverhältnis über 0,5 ist
und die Volatilität ca. 50 % ist
ist das Risiko zusätzlich höher, was zu berücksichtigen ist.Das Risiko ist um so höher beim Call und fallenden Kursen,
je höher der Hebel ist, je höher die Volatilität, je mehr delta x Optionsverhältnis gegen 1 geht.