Ingenieurbuero
Dipl. Ing. (elek.) Heinz-Otto Weissbrich
Auf dem Hochrain 9, 83624 Otterfing, Tel.: +49 8024/91922
Firma Kontakt Impressum AGB feedback Internetsupermarkthome
Schauen Sie auch in unsere technische homepage. www.cknow.de
copyright Heinz-Otto Weissbrich 2015
Hauptseite
Die wichtigsten Bewertungskriterien von Aktienoptionen1. Kursziel der Aktie und Zeitraum festlegen.
Chart anschauen.2. Basispreis bestimmen.
Er sollte in einem kurzfristigem Szenario etwa dem Kursziel entsprechen.
Bei einem längerem Zeitraum, sollte der Basispreis niedriger gewählt werden.3. Laufzeit mit Sicherheit bestimmen.
Basispreis beim Call niedriger wählen beim Put höher wählen.
Je kürzer die Laufzeit ist, desto schneller verfällt der Optionsschein,
d.h. das der Schein durch die Laufzeit sinkt.4. Implizite Volatilität (Schwankungsbreite) im VDAX-Chart berücksichtigen.
Bei steigenden Kursen sinkt die Volatilität,
d.h. es fallen mit der Volatilität auch die Kurse der Call-Optionsscheine.
Wenn die Votalität sehr hoch ist (VDAX 40-50), so kann es passieren, daß die Aktie
stark steigt, die Votalität sinkt und der Call nicht steigt. VDAX 20-30 sicherer.Bei Basispreisen mit hohen impliziten Volalitäten, insbesondere bei langen Laufzeiten Basispreis
noch niedriger wählen.Bei fallenden Kursen steigt die Volatilität,
d.h. mit steigender Volatilität fallen Kurse der Put-Optionsscheine.Bei Basispreisen mit hohen impliziten Volatilitäten, insbesondere bei langen Laufzeiten Basispreis
noch höher wählen.5. Der Hebel
Der Hebel besagt, um wieviel % mehr der Optionsschein steigt, wenn die Aktie um 1 % steigt.
Hierbei ist eine Preissensitivität (delta) von 1 beim Call und -1 beim Put angenommen.6. Die Preissensitivität (delta)
Delta bezeichnet die Veränderung des Optionsscheines (1:1) im Verhältnis zur Veränderung
des Basispreises. Delta liegt beim Call zwischen 0 und 1, beim Put zwischen 0 und -1.7. Der Theoretische Hebel (Omega)
Der Theoretische Hebel ist als Produkt aus dem Hebel x Delta.
Er kann als Risikokennzahl eingesetzt werden.
Je höher dieser ist, um so riskanter ist der Optionsschein.8. Innerer Wert
Der Innere Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Basispreis und dem Kurs des Basispreises.
Bei einem Call (Put) weist ein Optionsschein einen Inneren Wert auf, wenn der aktuelle Kurs über (unter)
dem Wert des Basispreises liegt. Der Optionsschein liegt dann im Geld.9. Zeitwert
Der Zeitwert errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Optionsscheinkurses und dem Innereen Wert.10. Aufgeld
Das Aufgeld gibt an, um wieviel teurer der Erwerb des Basiswertes durch Kauf und sofortige Ausübung des
Optionsrechts gegenüber dem direktem Erwerb des Basiswertes ist.11. Break Even
Der Break-even-Punkt läßt sich an einem bestimmten Kurs des Basispreises festmachen.
Der Break-even-Punkt hat für die Ermittlung Ihrer Gewinnschwelle nur dann Bedeutung,
wenn Sie die Ausübung der Option beabsichtigen.